Die besten, einfach zuzubereitenden Weltraumnahrungsrezepte für zu Hause

Space Food bezieht sich auf das witzige Konzept hinter „Space Cakes“ – berüchtigten Backwaren, die oft mit entspannten Momenten in Verbindung gebracht werden. Natürlich sprechen wir hier nicht von illegalem THC, sondern von der kulinarischen Welt, in der man legale und leckere Rezepte mit Zutaten wie CBD und anderen legalen Produkten kreieren kann.

1. Traditioneller Space Cake: Das Grundrezept

Der Space Cake, auch bekannt als Cannabiskuchen, ist eines der beliebtesten Rezepte der Cannabiskultur. Die Idee dahinter ist, Butter oder Öl mit Cannabis (oder seinen Derivaten wie CBD) zu versetzen, um einen köstlichen Kuchen mit entspannender Wirkung zu kreieren. Falls du ihn selbst backen möchtest, hier ist das Grundrezept mit Marrakesch-Butter (oder Cannabisbutter oder CBD-Butter):

Zutaten:

  • 250 g Marrakesch-Butter (Cannabisbutter oder CBD-Butter)

  • 150 g Zucker

  • 2 Eier

  • 200 g Mehl

  • 1 Päckchen Backpulver

  • Eine Prise Salz

  • 100 g Schokolade (optional, aber lecker)

Anweisungen:

  1. Teig zubereiten: Marrakeschbutter mit Zucker cremig rühren. Eier dazugeben und weiterschlagen.

  2. Trockene Zutaten vermischen: Mehl, Backpulver und Salz in einer anderen Schüssel sieben. Diese Trockenmischung in den Teig einarbeiten.

  3. Backen: Den Teig in eine gefettete Kuchenform geben und bei 180 °C (350 °F) 20–30 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob der Kuchen gar ist. Nach dem Backen vor dem Servieren abkühlen lassen.

Hinweis: Informationen zur Zubereitung von Marrakesch-Butter finden Sie im folgenden Abschnitt mit einer detaillierten Methode zum Aufgießen von Butter oder Öl.

2. Anpassung mit CBD-Blüten für ein legales Erlebnis

Wenn Sie die gesetzlichen Grenzwerte einhalten möchten, können Sie Cannabis durch CBD-Blüten ersetzen. CBD erzeugt keine psychoaktive Wirkung, bietet aber entspannende und beruhigende Effekte. Mit CBD-Butter oder CBD-Öl können Sie einen völlig legalen und köstlichen Space Cake herstellen.

Befolgen Sie einfach das gleiche Rezept wie oben, ersetzen Sie jedoch Cannabis durch CBD . Auf diese Weise können Sie das Space-Food-Erlebnis ohne die psychoaktiven Wirkungen von THC genießen und gleichzeitig von den beruhigenden Eigenschaften von CBD profitieren.

3. DIY: Öl oder Butter mit CBD anreichern

Wenn Sie Ihre eigenen Zutaten wie CBD-Butter oder -Öl zu Hause herstellen möchten, finden Sie hier eine Kurzanleitung:

Zutaten:

  • 20 g CBD-Blüten (oder mehr, je nach gewünschter Potenz)

  • 100 g Butter oder 100 ml Kokosöl oder Olivenöl

  • Wasser

Anweisungen:

  1. Decarboxylieren: Zuerst müssen Sie Ihre CBD-Blüten decarboxylieren . Das bedeutet, dass Sie sie 30 bis 40 Minuten lang im Ofen (ca. 120 °C) erhitzen, um die Cannabinoide zu aktivieren.

  2. Ziehen lassen: Butter oder Öl in einer Pfanne bei schwacher Hitze schmelzen. Die decarboxylierten Blüten hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren etwa 1 bis 2 Stunden ziehen lassen.

  3. Abseihen: Sobald der Aufguss fertig ist, seihen Sie die Blüten durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Käsetuch ab. Sie erhalten aromatisierte Butter oder Öl, das Sie für Ihre Weltraumnahrungsrezepte verwenden können.

4. Weitere Weltraumnahrungsrezepte mit CBD zum Ausprobieren

Sobald Ihre CBD-Butter oder Ihr CBD-Öl fertig ist, können Sie es in einer Vielzahl anderer Rezepte verwenden:

  • Space Cookies: Der klassische Chocolate Chip Cookie, aber mit CBD-Butter angereichert.

  • CBD-Brownies: Geben Sie Ihre CBD-Butter in den Brownie-Teig für eine entspannte Version eines beliebten Leckerbissens.

  • Space Tea: Verwenden Sie CBD-Öl, um Ihren Tee aufzugießen, und genießen Sie seine beruhigende Wirkung in Ihren entspannten Momenten.

Abschluss

Weltraumnahrung muss nicht unbedingt mit THC in Verbindung gebracht werden. Mit völlig legalen Produkten wie CBD lassen sich lustige und entspannende Rezepte wie Space Cake kreieren. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, diese DIY-Rezepte sind die perfekte Möglichkeit, entspannte Stunden zu verbringen und gleichzeitig die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten.

Zurück zum Blog