Deutschland ist offiziell im grünen Bereich - zumindest teilweise. Seit dem 1. April 2024 hat das Land einen historischen Schritt unternommen und den Besitz und Anbau von Cannabis für Erwachsene legalisiert. Doch bevor du dein eigenes Zelt auf dem Balkon aufschlägst, hier ein Überblick über das, was sich tatsächlich geändert hat - und was nicht.
1. Was ist jetzt erlaubt?
Erwachsene über 18 Jahre dürfen:
-
Bis zu 25 g Cannabis in der Öffentlichkeit besitzen.
-
Bis zu 50 g zu Hause aufbewahren.
-
Drei Cannabispflanzen pro Person zu Hause anbauen.
Diese Reform wurde im sogenannten „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ beschlossen und stellt die erste Säule des neuen Regulierungsmodells dar.
👉 Hier findest du eine Zusammenfassung der Reform vom Bundesgesundheitsministerium
2. Was ist (noch) verboten?
-
Der Verkauf von Cannabis bleibt außerhalb der Clubs weiterhin verboten.
-
Fahren unter Einfluss bleibt streng reguliert.
-
Der Konsum in bestimmten Zonen (z. B. in der Nähe von Schulen oder Spielplätzen) ist weiterhin untersagt.
Die Regeln sind also nicht frei für alle - Deutschland hat sich für eine kontrollierte Legalisierung entschieden, nicht für ein kommerzielles Modell.
3. Cannabis Social Clubs (ab Juli 2025)
Ab dem 1. Juli 2025 dürfen sogenannte Cannabis Social Clubs entstehen - nicht-kommerzielle Vereinigungen, die Cannabis gemeinschaftlich anbauen und an Mitglieder verteilen dürfen. Jeder Club darf:
-
Maximal 500 Mitglieder haben.
-
Pro Mitglied 25 g pro Tag / 50 g pro Monat abgeben.
-
Keine Werbung oder Sponsoring betreiben.
Das Ziel ist klar: Den Schwarzmarkt eindämmen, ohne die Tür zur Kommerzialisierung zu weit zu öffnen.
4. Medizinisches Cannabis bleibt parallel bestehen
Wichtig: Diese Reform betrifft freizeitliches Cannabis, nicht das medizinische. Ärztlich verschriebenes Cannabis bleibt weiterhin über Apotheken erhältlich und folgt anderen Richtlinien.
5. Und was bringt die Zukunft?
Viele Expert:innen sehen die jetzige Regelung als ersten Schritt. Diskussionen über die zweite Säule – also die mögliche Erprobung eines kommerziellen Modells in ausgewählten Regionen – laufen noch. Es ist also gut möglich, dass Deutschland in den kommenden Jahren noch liberaler wird.
👉 Vergleich internationale Legalisierungsmodelle (Leafly)
Kurz gesagt: Deutschland hat Cannabis legalisiert - mit Einschränkungen. Besitz und Anbau im privaten Rahmen sind jetzt erlaubt, doch der Verkauf bleibt reguliert. Die Einführung von Cannabis Social Clubs 2025 wird spannend, aber es bleibt ein vorsichtiger, deutscher Weg in Richtung Legalisierung.